Rebranding

Erfolg durch ein Rebranding: Wie Sie Ihre Geschäftsidentität neu gestalten, damit Ihr Wachstum und Engagement davon profitieren!

In der heutigen dynamischen und wettbewerbsorientierten Geschäftswelt stehen Marken ständig vor der Herausforderung, relevant zu bleiben und die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe zu gewinnen. Um dies zu erreichen, nutzen viele Organisationen die Gelegenheit, mit einem Rebranding sich neu zu erfinden. Das Rebranding ist dabei ein strategischer Prozess, der die Neugestaltung und Revitalisierung der Markenidentität umfasst. Ein Rebranding geht über rein kosmetische Änderungen hinaus: Es beinhaltet eine umfassende Strategie zur Verbesserung der Markenwahrnehmung, zur Förderung des Kundenengagements und zur Unterstützung des Geschäftswachstums. Wichtig ist dabei, dass die Markenstrategie den entsprechenden Rahmen für die Neuaufstellung stellt.

Dieser Text beschäftigt sich mit dem Thema Rebranding, erklärt seine Bedeutung. Nennt relevante Strategien und Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Neuerfindung. Dabei ist es egal, ob Sie eine Führungskraft auf Entscheidungsebene, ein Marketingverantwortlicher oder operativer Leiter sind: Ein erfolgreiches Rebranding kann Ihrem Unternehmen vollkommen neue Erfolgschancen eröffnen.

Was ist Rebranding?

A Rebranding ist ein vielschichtiger Prozess, der darauf abzielt, das Image, die Positionierung und die Wahrnehmung einer Marke im Bewusstsein ihrer Zielgruppe zu transformieren. Es beinhaltet strategische Änderungen an wichtigen Markenelementen. Von einem Rebranding betroffen sein können der Unternehmensname, das Logo, die visuelle Identität, die Botschaft oder die gesamte Markenerfahrung. Das Hauptziel des Rebrandings ist es, die Marke an sich wandelnde Marktbedingungen anzupassen, sich verändernden Verbraucherpräferenzen gerecht zu werden oder sich von der Konkurrenz abzuheben. Durch ein Rebranding können Unternehmen ihre Relevanz stärken, neue Kunden gewinnen und bestehende Beziehungen ausbauen.

Fesselnde Markenstrategien und Erlebnisse entwickeln

Entwickeln Sie erfolgreiche Markenstrategien, die eine Verbindung zu Ihren Konsumenten herstellen, Ihre Markenstärke steigern und eine Markenprämie erzielen. 

Wann ist der richtige Zeitpunkt für ein Rebranding?

Das Rebranding ist die wirkungsvolle Umsetzung einer entsprechenden Strategie, die einer Marke zahlreiche Vorteile bringen sollte. Dennoch ist es wichtig, den Zeitpunkt und die Umstände sorgfältig zu prüfen, bevor ein solches Rebranding initiiert wird. Obwohl das Rebranding durchaus positive Veränderungen und Wachstum anstoßen kann, ist der passende Zeitpunkt von großer Bedeutung. Denn es sollte unbedingt sichergestellt sein, dass die  Notwendigkeit einer Neuerfindung mit den Zielen und Marktbedingungen der Marke übereinstimmt. Daher sollte zunächst diese Frage beantwortet werden, wann der Zeitpunkt für ein Rebranding optimal ist. 

Die Rebranding-Strategie

Für ein Rebranding ist die dahinterliegende Markenstrategie entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und potenzielle Fallstricke zu vermeiden. Diese Strategie sollte auf einer gründlichen Marktanalyse basieren. Nur so können Einblicke in das Verbraucherverhalten, die aktuellen Markttrends und die Strategien der Mitwettbewerber gewonnen werden. Dieses Wissen bildet die Grundlage, um die Ziele der Marke und ihre Position im Markt zu definieren.

Der Rebranding-Prozess

Der Erfolg eines Rebrandings erfordert eine klar definierte Vorgehensweise und detaillierte Planung. Die wichtigsten Schritte umfassen:

  • Markenprüfung: Bewertung der bestehenden Identität, um Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen
  • Strategische Planung: Erstellung eines Fahrplans mit Zielen, Positionierung und Botschaften
  • Visuelles Design: Entwicklung einer neuen visuellen Identität, die die Werte der Marke widerspiegelt
    Feintuning der Markenbotschaft: Sicherstellung der Konsistenz in der Kommunikation über alle Kanäle hinweg
  • Mitarbeiter-Engagement: Einbindung der Mitarbeiter, um Unterstützung und Begeisterung für die neue Identität zu fördern
  • Kundenkommunikation: Transparente Information über die Änderungen und Vorteile des Rebrandings
  • Implementierung: Umsetzung der Änderungen auf allen Kanälen und möglichen Berührungspunkten mit der Marke
  • Evaluierung: Überwachung der KPIs, um den Erfolg des Rebrandings zu messen.

Erfolgreiche Rebranding-Beispiele

Die Rebranding-Checkliste

Ein erfolgreiches Rebranding sollte im besten Fall folgende Punkte enthalten:

  • Stakeholder-Ausrichtung: Sicherstellen, dass alle Beteiligten hinter dem Projekt stehen
  • Markenbotschaften: Konsistente und überzeugende Kommunikation entwickeln
  • Visuelle Identität: Ein starkes Design entwerfen, das die Werte der Marke widerspiegelt
  • Kundenkommunikation: Klare und transparente Kommunikation mit der Zielgruppe
  • Post-Rebranding-Bewertung: KPIs wie Markenbewusstsein und Kundenzufriedenheit überwachen

Fazit

Ein Rebranding bietet Organisationen die Möglichkeit, ihre Marke zu revitalisieren, ihre Marktposition zu stärken und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Mit einer klar definierten Strategie und einem strukturierten Prozess können Unternehmen die Kraft von einem Rebranding nutzen, um sich langfristigen Erfolg zu sichern.

NIQ bietet innovative Tools wie Brand Architect und Brand Campaign Evaluator, um den Rebranding-Prozess datenbasiert und effektiv zu unterstützen.