Analyse

NIQ Kaufkraft Europa 2025 Kompendium

Analyse
NIQ Kaufkraft Europa 2025 Kompendium

Laden Sie unser kostenloses Kompendium mit Kaufkraftkarten für alle 42 europäischen Länder herunter.


Finden Sie heraus, wie die Kaufkraft in Europa regional verteilt ist!

Die durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft in Europa erhöht sich 2025 auf 20.291 Euro. Doch die Unterschiede zwischen den 42 untersuchten Ländern bleiben erheblich: So haben die Menschen in Liechtenstein, der Schweiz und Luxemburg ein weitaus höheres Nettoeinkommen als im Rest Europas, während die Kaufkraft im Kosovo, in Belarus und in der Ukraine am niedrigsten ist. Irland zählt zu den großen Gewinnern des Jahres und verbessert sich im gesamteuropäischen Vergleich um gleich fünf Plätze. Das zeigt die neue Studie „NIQ Kaufkraft Europa 2025“, die ab sofort verfügbar ist.

Im Jahr 2025 verfügen die Europäer insgesamt über rund 13,9 Billionen Euro an Kaufkraft. Dieses Budget steht für Essen, Wohnen, Dienstleistungen, Energiekosten, private Altersvorsorge, Versicherungen, Urlaub, Mobilität oder auch Konsumwünsche zur Verfügung. Pro Kopf ergibt sich daraus eine Kaufkraft von durchschnittlich 20.291 Euro, was einem nominalen Zuwachs von 4,0 Prozent im Vergleich zum revidierten Vorjahreswert entspricht. Wie viel die Verbraucher jedoch für Ausgaben und zum Sparen tatsächlich zur Verfügung haben, unterscheidet sich sehr von Land zu Land und hängt auch davon ab, wie sich die Verbraucherpreise 2025 entwickeln.

Schauen Sie sich jetzt in unserem Kaufkraft-Kompendium die regionale Verteilung der Kaufkraft in Europa an – sowohl zwischen den einzelnen Ländern als auch zwischen den verschiedenen Regionen innerhalb eines Landes.

Melden Sie sich bei Fragen gerne jederzeit bei mir:

Carsten Buchart
P +49 911 395 2625
carsten.buchart@nielseniq.com