Report

Einzelhandel Europa 2024 und 2025

Studie zu den wichtigsten Einzelhandelsindikatoren in Europa

Report
Einzelhandel Europa 2024 und 2025

Studie zu den wichtigsten Einzelhandelsindikatoren in Europa


Verbraucherverhalten , Data Technology , Featured , Industry Trends

Erfahren Sie in unserer kostenfreien Studie mehr über folgende Schlüsselindikatoren des europäischen Einzelhandels:

  • Kaufkraft
  • Einzelhandelsumsatz
  • Einzelhandelsanteil am privaten Konsum
  • Entwicklung der Verbraucherpreise
  • Wie Generationen einkaufen

Einige wichtige Erkenntnisse im Überblick:

Kaufkraft

Die Kaufkraft in Europa stieg 2024 weiter an, jedoch deutlich langsamer als in den beiden Vorjahren. Die durchschnittliche pro-Kopf-Kaufkraft in der EU lag bei 21.008 Euro, was einem nominalen Anstieg von 3,0 Prozent gegenüber den revidierten Zahlen von 2023 entspricht. Insgesamt verfügten die Einwohner der 27 Mitgliedstaaten über rund 9,5 Billionen Euro für Ausgaben.

Einzelhandelsumsatz

Nach einem deutlichen Anstieg von 5,5 Prozent im Jahr 2023 verlangsamte sich das Wachstum des Einzelhandelsumsatzes in der EU auf 3,0 Prozent im Jahr 2024. Die stärksten Zuwächse wurden in Osteuropa verzeichnet, angeführt von Rumänien (+14,9 Prozent). In Estland gab es hingegen einen Rückgang um 1,3 Prozent, bedingt durch politische Unsicherheiten und zunehmende Verbraucherskepsis.

Einzelhandelsanteil am privaten Konsum

Der Anteil der Konsumausgaben in der EU, der in den Einzelhandel fließt, nimmt seit drei Jahren kontinuierlich ab. Im Jahr 2024 entfielen nur noch 32,6 Prozent des gesamten privaten Konsums auf den Einzelhandel. Unter allen EU-Mitgliedstaaten liegt Kroatien mit einem Einzelhandelsanteil von 48,0 Prozent an der Spitze. Den letzten Platz belegt Deutschland, wo nur rund jeder vierte Euro der Konsumausgaben im Einzelhandel ausgegeben wird.

Inflation

Nach starken Preissteigerungen in den Vorjahren zeigte die Inflation in der EU 2024 weitere Anzeichen der Stabilisierung und lag im Durchschnitt bei 2,6 Prozent. Die höchsten Inflationsraten gab es dabei in Rumänien (5,8 Prozent), Belgien (4,3 Prozent) und Ungarn (4,0 Prozent). In Litauen fielen die Preissteigerungen mit nur 0,9 Prozent am niedrigsten aus. Für 2025 wird für die EU eine Inflation von 2,3 Prozent prognostiziert.

Wie Generationen einkaufen

In Europa lassen sich generationsspezifische Unterschiede im Konsumverhalten beobachten. Generation X (44–59 Jahre) verfügt über die höchste Kaufkraft und zeigt sich relativ offen gegenüber neuen Produkten. Millennials (28–43 Jahre) bevorzugen Erlebnisse zu Hause, wie Kochen und Unterhaltung, was durch die Pandemie verstärkt wurde. Generation Z (unter 28 Jahre) ist stark bequemlichkeitsorientiert und kauft häufig To-Go-Lebensmittel. Babyboomer (60+) bleiben die vorsichtigsten Konsumenten: Sie greifen bevorzugt zu Eigenmarken, konzentrieren sich auf Grundbedürfnisse und kaufen oft Produkte im Angebot.

Laden Sie jetzt die komplette Studie kostenfrei herunter!