Have you heard? NIQ and GfK are now one website. Learn more

Pressemeldungen

Konsumklima trotzt Konjunkturschwäche

Pressemeldungen

Konsumklima trotzt Konjunkturschwäche



Nürnberg,

28.08.2019

Konsumklima trotzt Konjunkturschwäche

Ergebnisse der GfK-Konsumklimastudie für August 2019

Die Stimmung der Verbraucher zeigt im August ein gemischtes Bild. Während die Anschaffungsneigung zunimmt, verliert die Einkommenserwartung leicht. Die Konjunkturerwartung erleidet dagegen deutlichere Einbußen. Für September prognostiziert GfK für das Konsumklima einen gegenüber dem Vormonat unveränderten Wert von 9,7 Punkten.

Die globale Konjunkturschwäche, Handelskonflikte sowie nicht endende Diskussionen um den Brexit setzen auch den Konjunkturaussichten der Verbraucher mehr und mehr zu. So sinkt der Konjunkturindikator im August auf seinen niedrigsten Stand seit mehr als sechseinhalb Jahren. Dagegen stemmt sich bislang die Konsumneigung mit einem Anstieg in diesem Monat. Die Einkommenserwartung erleidet nach der Erholung im Vormonat geringe Einbußen.

Konjunkturaussichten schwächen sich weiter ab

Die Verbraucher geraten mehr und mehr in den konjunkturellen Abwärtsstrudel. Der Indikator Konjunkturerwartung verliert im August 8,3 Zähler und rutscht damit auf -12 Punkte. Ein niedrigerer Wert wurde zuletzt vor mehr als sechseinhalb Jahren, im Januar 2013, mit -12,5 Punkten gemessen. Im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres bedeutet das ein Minus von mehr als 30 Zählern.
Der Handelskonflikt mit den USA mit drohenden Zöllen auch für deutsche Exportgüter sowie die anhaltenden Diskussionen um einen Brexit mit oder ohne Abkommen lassen das Risiko einer Rezession in Deutschland auch in den Augen der Konsumenten weiter ansteigen. Das betrifft zunächst in erster Linie die stark exportorientierten Branchen sowie deren Zulieferer, kann aber im weiteren Verlauf auch auf andere Bereiche der Wirtschaft ausstrahlen.

Und die gegenwärtige Konjunkturschwäche zeigt sich auch in der aktuellen Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Nach ersten vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Wirtschaftsleistung in Deutschland im zweiten Quartal gegenüber der Vorperiode um 0,1 Prozent zurückgegangen. Im ersten Quartal 2019 wurde noch ein Anstieg von 0,4 Prozent zum Vorquartal gemessen. Besonders die außenwirtschaftliche Entwicklung belastete das Wirtschaftswachstum, während der private Konsum einen positiven Beitrag leistete und die Konjunktur stützt.

Einkommenserwartung mit geringen Einbußen

Nach dem Zuwachs im Vormonat erleidet die Einkommenserwartung im August wieder leichte Einbußen. Der Indikator verliert 0,7 Zähler und weist nun 50,1 Punkte auf. Sowohl mit der Entwicklung als auch dem hohen Niveau stellt er seine überaus große Stabilität unter Beweis. Dies belegt auch die Tatsache, dass im Vergleich zum Vorjahr nur ein geringes Minus von einem Zähler zu verzeichnen ist. 

Ob der Einkommensindikator auch künftig sein gutes Niveau behaupten kann, wird vor allem von der Arbeitsmarktsituation abhängen. Sollte sie sich spürbar verschlechtern, wären sicherlich auch die Aussichten im Hinblick auf die künftige finanzielle Lage der privaten Haushalte betroffen. In den vor allem von Exporten abhängigen Branchen, wie der Automobilindustrie sowie deren Zulieferer, wird die Beschäftigungssituation sicherlich schwieriger, was die Ankündigung von Kurzarbeit bei einigen Unternehmen beweist. Auf der anderen Seite besteht vor allem im Dienstleistungsbereich nach wie vor eine hohe Nachfrage nach Arbeitskräften.

 Anschaffungsneigung wieder besser

Nach den deutlichen Verlusten im Vormonat erholt sich die Anschaffungsneigung im August. Nach einem Plus von 2,5 Zählern klettert der Indikator auf 48,8 Punkte. Nach wie vor ist das Niveau als überaus zufriedenstellend zu bezeichnen, wenn auch im Vergleich zum entsprechenden Zeitraum des Vorjahres ein Minus von knapp sechs Punkten zu Buche steht.

Damit trotzt die Konsumneigung, ebenso wie die Einkommenserwartung, der gegenwärtigen konjunkturellen Abwärtsspirale. Risiken für die Konsumlaune könnten vor allem durch eine zunehmende Angst vor Jobverlust entstehen. Deshalb wäre es für eine stabile Binnennachfrage wichtig, dass die Situation auf dem Arbeitsmarkt stabil bleibt.

Konsumklima bleibt stabil

Für September zeigt das Konsumklima einen unveränderten Wert von 9,7 Punkten. Trotz des konjunkturellen Gegenwindes bleibt das Konsumklima damit auf einem guten Niveau stabil. Somit sind die Voraussetzungen gegeben, dass die Binnennachfrage ihrer schon mehrfach angesprochenen Funktion als wichtige Stütze der gegenwärtig schwächelnden Konjunktur in den kommenden Monaten nachkommen kann. Sollte allerdings der Arbeitsmarkt künftig an Stabilität einbüßen und ein spürbarer Anstieg der Arbeitslosigkeit drohen, müsste auch die Konsumkonjunktur einen deutlichen Dämpfer hinnehmen. 

Voraussichtliche Veröffentlichungstermine im dritten und vierten Quartal 2019:

• Donnerstag, 26. September 2019, 8 Uhr
• Freitag, 25. Oktober 2019, 8 Uhr
• Dienstag, 26. November 2019, 8 Uhr
• Freitag, 20. Dezember 2019, 8 Uhr

Zur Studie

Der Befragungszeitraum für die aktuelle Analyse war vom 7. bis 19. August 2019. Die Ergebnisse sind ein Auszug aus der Studie „GfK-Konsumklima MAXX“ und basieren auf monatlich rund 2.000 Verbraucherinterviews, die im Auftrag der EU-Kommission durchgeführt werden. In diesem Report werden die Indikatoren grafisch aufbereitet und kurz kommentiert. Das Konsumklima bezieht sich explizit auf die gesamten privaten Konsumausgaben. Der Einzelhandel macht jedoch – je nach Abgrenzung – lediglich etwa 30 Prozent der privaten Konsumausgaben aus. Der Rest sind Dienstleistungen, Reisen, Miete, Gesundheitsdienstleistungen sowie der gesamte Wellness-Bereich. GfK prognostiziert für das Jahr 2019 einen Anstieg des privaten Konsums von 1,5 Prozent. Auch hierbei geht es nicht um die Einzelhandelsumsätze, sondern um die gesamten Konsumausgaben der Verbraucher. Die Anschaffungsneigung ist – wie alle anderen Indikatoren auch – ein Stimmungsindikator. Sie fragt, ob die Verbraucher es derzeit für ratsam halten, größere Anschaffungen zu tätigen. Selbst wenn sie dies mit „Ja“ beantworten, müssen noch zwei weitere Voraussetzungen für einen Kauf vorhanden sein: Der Verbraucher muss das nötige Geld für eine solche größere Anschaffung besitzen und auch eine Notwendigkeit für diese Anschaffung sehen. Zudem handelt es sich hier tatsächlich ausschließlich um langlebige Gebrauchsgüter, die auch ein größeres Budget erfordern.

Über GfK

GfK verknüpft Daten mit wissenschaftlichen Methoden und liefert mit innovativen Lösungen die Antwort auf zentrale Geschäftsfragen rund um Verbraucher, Märkte, Marken und Medien – jetzt und in der Zukunft. Als Forschungs- und Analysepartner verspricht GfK seinen Kunden weltweit “Growth from Knowledge”. 

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.gfk.com/de
Folgen Sie uns auf Twitter: http://www.twitter.com/gfk_de


Download (PDF)