NIQ Kaufkraft Europa 2025 ist ab sofort verfügbar
Bruchsal, 21. Oktober 2025 – Die durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft in Europa erhöht sich 2025 auf 20.291 Euro. Doch die Unterschiede zwischen den 42 untersuchten Ländern bleiben erheblich: So haben die Menschen in Liechtenstein, der Schweiz und Luxemburg ein weitaus höheres Nettoeinkommen als im Rest Europas, während die Kaufkraft im Kosovo, in Belarus und in der Ukraine am niedrigsten ist. Irland zählt zu den großen Gewinnern des Jahres und verbessert sich im gesamteuropäischen Vergleich um gleich fünf Plätze. Das zeigt die neue Studie „NIQ Kaufkraft Europa 2025“, die ab sofort verfügbar ist.
Im Jahr 2025 verfügen die Europäer insgesamt über rund 13,9 Billionen Euro an Kaufkraft. Dieses Budget steht für Essen, Wohnen, Dienstleistungen, Energiekosten, private Altersvorsorge, Versicherungen, Urlaub, Mobilität oder auch Konsumwünsche zur Verfügung. Pro Kopf ergibt sich daraus eine Kaufkraft von durchschnittlich 20.291 Euro, was einem nominalen Zuwachs von 4,0 Prozent im Vergleich zum revidierten Vorjahreswert entspricht. Wie viel die Verbraucher jedoch für Ausgaben und zum Sparen tatsächlich zur Verfügung haben, unterscheidet sich sehr von Land zu Land und hängt auch davon ab, wie sich die Verbraucherpreise 2025 entwickeln.
Irland rückt um fünf Plätze nach vorne
Wie in den Jahren zuvor liegt Liechtenstein auch 2025 wieder mit deutlichem Abstand auf dem ersten Platz des Kaufkraftrankings. Die Liechtensteiner haben eine Pro-Kopf-Kaufkraft von 71.130 Euro, was dem 3,5-Fachen des europäischen Durchschnitts entspricht. Auf den Rängen zwei und drei folgen die Schweiz und Luxemburg. Während die Pro-Kopf-Kaufkraft der Schweizer mit 53.011 Euro 2,6-mal so hoch wie die des Durchschnittseuropäers ist, haben die Luxemburger ein verfügbares Nettoeinkommen von 38.929 Euro pro Kopf. Damit liegen sie mehr als das 1,9-Fache über dem Durchschnitt in Europa.
Kaufkraftranking Europa (Top 10)
Ranking 2025 (Vorjahr) | Staat | Einwohner | Kaufkraft 2025 pro Einwohner in € | Kaufkraftindex Europa* |
1 (1) | Liechtenstein | 40.015 | 71.130 | 350,5 |
2 (2) | Schweiz | 8.962.258 | 53.011 | 261,3 |
3 (3) | Luxemburg | 681.973 | 38.929 | 191,9 |
4 (4) | Island | 389.444 | 38.767 | 191,1 |
5 (5) | Dänemark | 5.992.734 | 33.211 | 163,7 |
6 (7) | Vereinigtes Königreich | 69.281.437 | 30.486 | 150,2 |
7 (12) | Irland | 5.351.681 | 30.205 | 148,9 |
8 (6) | Österreich | 9.158.750 | 29.852 | 147,1 |
9 (9) | Deutschland | 84.669.326 | 29.566 | 145,7 |
10 (8) | Norwegen | 5.594.340 | 29.028 | 143,1 |
Europa gesamt | 684.873.675 | 20.291 | 100,0 |
Quelle: © NIQ Kaufkraft Europa 2025 | Index je Einwohner: Europadurchschnitt = 100
Wechselkurse der Nicht-Euro-Länder: Prognose der Europäischen Kommission für 2025 zum 19.05.2025
Auch alle anderen Länder in den Top 10 weisen eine sehr hohe Pro-Kopf-Kaufkraft auf, die mindestens 43 Prozent über dem europäischen Durchschnitt liegt. Großer Gewinner ist Irland, das im Vergleich zum Vorjahr fünf Ränge nach vorne rückt und mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 30.205 Euro den siebten Rang belegt.
Das benachbarte Vereinigte Königreich verbessert sich um einen Rang und liegt nun auf Platz sechs des Kaufkraftrankings, während Österreich und Norwegen um jeweils zwei Ränge nach hinten rutschen. Die Niederlande werden dieses Jahr hingegen aus den Top 10 verdrängt und belegen mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 28.535 Euro den zwölften Rang.
Insgesamt liegen 16 der 42 untersuchten Länder über dem europäischen Durchschnitt. Dem gegenüber stehen 26 Länder, deren Pro-Kopf-Kaufkraft unterdurchschnittlich ist – inklusive Spanien, das mit 20.134 Euro pro Kopf leicht unter dem europäischen Durchschnitt liegt. Das Schlusslicht bildet wie in den Vorjahren die Ukraine. Dort haben die Menschen nur 2.946 Euro pro Kopf und damit weniger als 15 Prozent des europäischen Durchschnitts zur Verfügung.
„Die Kaufkraftunterschiede innerhalb Europas sind nach wie vor erheblich“, erklärt Markus Frank, NIQ-Experte für Geomarketing. „So verfügen die Menschen in Liechtenstein – dem Spitzenreiter im Ranking – über mehr als das 24-Fache an Kaufkraft im Vergleich zur Ukraine, die das Schlusslicht bildet. Dennoch zeigt sich ein langfristiger Trend: Länder mit geringerer Kaufkraft verzeichnen überdurchschnittliche Zuwächse. Dadurch verringert sich die Kluft zwischen den Nationen allmählich. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren lag das Verhältnis zwischen Liechtenstein und der Ukraine noch bei über dem 66-Fachen.“
Vergleich ausgewählter Länder und Regionen
Im Folgenden wird die Kaufkraftverteilung im Vereinigten Königreich, in Italien, Spanien, der Tschechischen Republik, Polen und Rumänien näher analysiert. Diese Betrachtung liefert Einblicke in die regionale Verteilung des Ausgabepotenzials innerhalb der jeweiligen Länder.
Ranking 2025 (Vorjahr) | Staat | Einwohner | Kaufkraft 2025 pro Einwohner in € | Kaufkraftindex Europa* |
6 (7) | Vereinigtes Königreich | 69.281.437 | 30.486 | 150,2 |
16 (16) | Italien | 58.934.177 | 21.952 | 108,2 |
17 (17) | Spanien | 48.619.695 | 20.134 | 99,2 |
23 (24) | Tschechische Republik | 10.909.500 | 15.928 | 78,5 |
26 (27) | Polen | 37.489.087 | 14.156 | 69,8 |
31 (32) | Rumänien | 19.067.576 | 11.105 | 54,7 |
Quelle: © NIQ Kaufkraft Europa 2025 | Index je Einwohner: Europadurchschnitt = 100
Wechselkurse der Nicht-Euro-Länder: Prognose der Europäischen Kommission für 2025 zum 19.05.2025
Vereinigtes Königreich: Höchste Kaufkraft in und um London
Im Vereinigten Königreich steht den Menschen eine Pro-Kopf-Kaufkraft von 30.486 Euro zur Verfügung. Damit liegen die Briten europaweit auf dem sechsten Platz und 50 Prozent über dem europäischen Durchschnitt.
Top 10 Counties Vereinigtes Königreich
Rang (von 158) | County | Einwohner | Kaufkraft pro Einwohner in € | Landesindex* | Europaindex* |
1 | Windsor and Maidenhead | 158.943 | 45.331 | 148,7 | 223,4 |
2 | Surrey | 1.248.649 | 43.626 | 143,1 | 215,0 |
3 | City of London | 9.089.736 | 42.798 | 140,4 | 210,9 |
4 | Buckinghamshire | 578.772 | 40.473 | 132,8 | 199,5 |
5 | West Berkshire | 165.112 | 38.476 | 126,2 | 189,6 |
6 | Wokingham | 187.200 | 38.285 | 125,6 | 188,7 |
7 | Hertfordshire | 1.236.191 | 37.764 | 123,9 | 186,1 |
8 | Oxfordshire | 763.218 | 35.867 | 117,7 | 176,8 |
9 | City of Edinburgh | 530.680 | 35.203 | 115,5 | 173,5 |
10 | Rutland | 41.443 | 35.007 | 114,8 | 172,5 |
Quelle: © NIQ Kaufkraft Vereinigtes Königreich 2025 | * Index: Wert je Einwohner / Durchschnitt = 100
Die höchsten Kaufkraftwerte sind dabei in und um London zu finden. Den ersten Platz des Kaufkraftrankings belegt der County Windsor and Maidenhead im Westen der Hauptstadt. Dort stehen den Menschen im Schnitt 45.331 Euro für Ausgaben und zum Sparen zur Verfügung, was knapp 49 Prozent über dem Landesdurchschnitt liegt. Auf den Rängen zwei und drei folgen Surrey und City of London, wo die Pro-Kopf-Kaufkraft mit 43.626 Euro und 42.798 Euro ebenfalls mehr als 40 Prozent über dem durchschnittlichen Nettoeinkommen im Vereinigten Königreich liegt.
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich in den Top 10 nicht allzu viel verändert. So tauschen West Berkshire und Wokingham dieses Jahr die Ränge fünf und sechs, während Cheshire East 2025 aus den Top 10 verdrängt wird. Neu auf dem neunten Platz ist der County City of Edinburgh. Dort beläuft sich das Ausgabepotenzial auf 35.203 Euro pro Person, womit die Einwohner der schottischen Hauptstadt weniger als 16 Prozent über dem Landesdurchschnitt liegen.
Die durchschnittlichste Kaufkraft ist im County West Northamptonshire zu finden. Dort haben die Menschen mit 30.450 Euro pro Kopf 36 Euro weniger als der Landesdurchschnitt zur Verfügung. Schlusslicht ist hingegen Leicester im Nordosten von Birmingham, wo das verfügbare Nettoeinkommen 19.987 Euro beträgt und damit mehr als 34 Prozent unter dem britischen Durchschnitt liegt.
Italien: Starkes Kaufkraftgefälle zwischen Nord- und Süditalien
In Italien beträgt die durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft 21.952 Euro. Damit liegen die Italiener etwas mehr als 8 Prozent über dem europäischen Durchschnitt und auf Rang 16 der 42 betrachteten Länder.
Top 10 Provinzen Italien
Rang (von 109) | Provinz | Einwohner | Kaufkraft pro Einwohner in € | Landesindex* | Europaindex* |
1 | Bolzano/Bozen | 539.386 | 30.414 | 138,5 | 149,9 |
2 | Milano | 3.247.623 | 29.637 | 135,0 | 146,1 |
3 | Bologna | 1.020.865 | 27.087 | 123,4 | 133,5 |
4 | Lecco | 333.804 | 26.889 | 122,5 | 132,5 |
5 | Monza e della Brianza | 879.752 | 26.817 | 122,2 | 132,2 |
6 | Belluno | 197.558 | 26.111 | 118,9 | 128,7 |
7 | Parma | 456.015 | 25.890 | 117,9 | 127,6 |
8 | Modena | 709.149 | 25.591 | 116,6 | 126,1 |
9 | Trieste | 228.049 | 25.076 | 114,2 | 123,6 |
10 | Cremona | 353.995 | 24.993 | 113,9 | 123,2 |
Quelle: © NIQ Kaufkraft Italien 2025 | * Index: Wert je Einwohner / Durchschnitt = 100
Die Kaufkraftverteilung in Italien zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem wohlhabenden Norden und dem ärmeren Süden. So liegen alle Provinzen in den Top 10 im nördlichen Italien. Nachdem im letzten Jahr Bolzano/Bozen an der Hauptstadtprovinz Milano vorbeigezogen war, kann die Landeshauptstadt Südtirols ihren Platz als Spitzenreiter 2025 verteidigen. Mit einem Ausgabepotenzial von 30.414 Euro pro Kopf liegt die Provinz knapp 39 Prozent über dem Landesdurchschnitt. Damit konnte sie ihren Vorsprung gegenüber Milano ausbauen, wo den Menschen im Schnitt 29.637 Euro für Ausgaben und zum Sparen zur Verfügung stehen.
Umgekehrt liegen die zehn kaufkraftschwächsten Provinzen alle im südlichen Teil Italiens. Schlusslicht ist wie auch in den Vorjahren das am Ionischen Meer gelegene Crotone, wo den Menschen 14.257 Euro pro Person zur Verfügung stehen. Dies entspricht knapp 65 Prozent des Landesdurchschnitts. Damit haben die Menschen in Bolzano/Bozen zwar mehr als das Doppelte der Kaufkraft der Menschen in Crotone, allerdings lässt sich auch beobachten, dass sich die Schere zwischen den kaufkraftstarken und -schwachen Regionen des Landes das zweite Jahr in Folge etwas schließt. Am durchschnittlichsten ist das verfügbare Nettoeinkommen mit 21.941 Euro pro Person in der toskanischen Provinz Prato.
Rangänderungen in den Top 10 gibt es dieses Jahr auf den Plätzen sechs bis zehn. So verbessert sich Belluno um einen Platz und zieht an Parma vorbei auf Platz sechs, und auch Modena und Trieste tauschen die Ränge acht und neun. Neu in den Top 10 ist die Provinz Cremona, die mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 24.993 Euro den zehnten Platz belegt, während Trento in diesem Jahr auf Rang 15 abrutscht.
Spanien: Kaufkraft nähert sich dem Europaschnitt
Die Spanier haben dieses Jahr 20.134 Euro für ihre Ausgaben und zum Sparen zur Verfügung und liegen damit auf Rang 17 der 42 europäischen Länder. Damit nähert sich Spanien dem europäischen Durchschnitt weiter an und liegt nur noch weniger als 1 Prozent darunter.
Top 10 Provinzen Spanien
Rang (von 54) | Provinz | Einwohner | Kaufkraft pro Einwohner in € | Landesindex* | Europaindex* |
1 | Gipuzkoa | 729.722 | 26.074 | 129,5 | 128,5 |
2 | Bizkaia | 1.159.368 | 25.134 | 124,8 | 123,9 |
3 | Araba/Alava | 338.594 | 25.107 | 124,7 | 123,7 |
4 | Madrid | 7.009.268 | 24.906 | 123,7 | 122,7 |
5 | Barcelona | 5.877.672 | 23.588 | 117,2 | 116,3 |
6 | Navarra | 678.333 | 23.483 | 116,6 | 115,7 |
7 | Asturias | 1.009.599 | 23.381 | 116,1 | 115,2 |
8 | Burgos | 359.740 | 23.322 | 115,8 | 114,9 |
9 | Zaragoza | 987.763 | 23.120 | 114,8 | 113,9 |
10 | Valladolid | 525.116 | 22.583 | 112,2 | 111,3 |
Quelle: © NIQ Kaufkraft Spanien 2025 | * Index: Wert je Einwohner / Durchschnitt = 100
Mit Gipuzkoa kann die flächenmäßig kleinste Provinz des Landes das vierte Jahr in Folge ihre Spitzenposition verteidigen. Die Menschen dort haben im Schnitt ein verfügbares Nettoeinkommen von 26.074 Euro pro Person, womit sie fast 30 Prozent über dem Landesdurchschnitt liegen. Neu auf dem zweiten Platz ist in diesem Jahr mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 25.134 Euro die Provinz Bizkaia im Norden Spaniens, die fast 25 Prozent über dem spanischen Durchschnitt liegt und sich im Vergleich zum Vorjahr um zwei Ränge verbessert. Die Hauptstadtprovinz Madrid verschlechtert sich hingegen um zwei Plätze und rutscht auf den vierten Rang.
Weitere Änderungen in den Top 10 gibt es auf den Plätzen sechs bis acht. So verbessert sich Navarra um zwei Plätze und belegt mit einem Ausgabepotenzial von 23.483 Euro den sechsten Rang, während Asturias und Burgos einen Rang nach hinten rutschen. Die durchschnittlichste Kaufkraft hat Tarragona: In der katalanischen Provinz südwestlich von Barcelona beträgt das verfügbare Ausgabepotenzial 20.092 Euro.
Am unteren Ende des Kaufkraftrankings sind hingegen die südlich gelegenen Provinzen Spaniens zu finden. Auf dem letzten Platz liegt 2025 das zweite Jahr in Folge Almeria. In der Hafenstadt im Süden des Landes haben die Einwohner eine Pro-Kopf-Kaufkraft von 14.441 Euro, womit sie mehr als 28 Prozent unter dem Landesdurchschnitt liegen.
Tschechische Republik: Höchste Pro-Kopf-Kaufkraft in und um Prag
In der Tschechischen Republik beträgt das Ausgabepotenzial in diesem Jahr 15.928 Euro. Damit liegen die Tschechen auf Platz 23 der 42 untersuchten Länder und etwas mehr als 21 Prozent unter dem europäischen Durchschnitt.
Top 10 Kreise (Okresy) Tschechische Republik
Rang (von 77) | Kreis | Einwohner | Kaufkraft pro Einwohner in € | Landesindex* | Europaindex* |
1 | Praha | 1.397.880 | 20.503 | 128,7 | 101,0 |
2 | Praha-zapad | 161.920 | 17.220 | 108,1 | 84,9 |
3 | Praha-vychod | 204.547 | 16.964 | 106,5 | 83,6 |
4 | Beroun | 102.562 | 16.851 | 105,8 | 83,0 |
5 | Benesov | 103.908 | 16.796 | 105,5 | 82,8 |
6 | Pribram | 118.285 | 16.795 | 105,4 | 82,8 |
7 | Mlada Boleslav | 137.726 | 16.782 | 105,4 | 82,7 |
8 | Kladno | 171.506 | 16.770 | 105,3 | 82,6 |
9 | Kutna Hora | 78.565 | 16.758 | 105,2 | 82,6 |
10 | Kolin | 108.281 | 16.701 | 104,9 | 82,3 |
Quelle: © NIQ Kaufkraft Tschechische Republik 2025 | * Index: Wert je Einwohner / Durchschnitt = 100
Wie in den Jahren zuvor nimmt der Hauptstadtkreis Praha auch 2025 wieder mit deutlichem Abstand den ersten Platz des Rankings ein. Mit 20.503 Euro pro Kopf haben die Prager knapp 29 Prozent mehr für Ausgaben und zum Sparen zur Verfügung als der Landesdurchschnitt und liegen damit erstmals über dem europäischen Durchschnitt. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die an Prag angrenzenden Kreise Praha-zapad und Praha-vychod. Letzterer verbessert sich im Vergleich zum Vorjahr um zwei Ränge.
Auch abseits der Spitzenplätze kommt ordentlich Bewegung ins Ranking: Benesov und Kutna Hora verbessern sich jeweils um einen Rang, Pribram macht sogar einen Sprung um drei Plätze nach oben. Beroun hingegen verliert einen Platz, Mlada Boleslav rutscht sogar um drei Ränge ab. Neu in den Top 10 ist der Kreis Kolin, der sich auf Platz zehn positioniert – hier stehen den Menschen durchschnittlich 16.701 Euro pro Kopf für Konsum und Sparen zur Verfügung. Die Großstadt Brno-město (Brünn) fällt hingegen aus den Top 10 heraus. Damit befinden sich nun alle zehn bestplatzierten Kreise in Prag oder dessen direkter Umgebung.
Im Kreis Pelhrimov liegt das Ausgabepotenzial mit 15.833 Euro pro Kopf am nächsten am Landesdurchschnitt. Am Ende des Rankings befindet sich der Kreis Sokolov nahe der deutschen Grenze. Dort haben die Einwohner ein verfügbares Nettoeinkommen von 13.995 Euro pro Kopf, was knapp 88 Prozent des Landesdurchschnitts entspricht.
Polen: Starke Kontraste bei Kaufkraftverteilung
In Polen beläuft sich die durchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft 2025 auf 14.156 Euro. Damit liegen die Polen etwas mehr als 30 Prozent unter dem europäischen Durchschnitt und verbessern sich wie schon bereits in den beiden Jahren zuvor um einen Platz auf Rang 26.
Top 10 Kreise (Powiaty) Polen
Rang (von 380) | Kreis | Einwohner | Kaufkraft pro Einwohner in € | Landesindex* | Europaindex* |
1 | Sopot | 31.444 | 22.275 | 157,4 | 109,8 |
2 | Warszawa | 1.863.843 | 21.743 | 153,6 | 107,2 |
3 | Siedlce | 74.780 | 19.294 | 136,3 | 95,1 |
4 | Wroclaw | 672.882 | 19.156 | 135,3 | 94,4 |
5 | Plock | 110.015 | 19.062 | 134,7 | 93,9 |
6 | Katowice | 278.885 | 18.756 | 132,5 | 92,4 |
7 | Poznan | 536.151 | 18.355 | 129,7 | 90,5 |
8 | Krakow | 809.168 | 18.310 | 129,3 | 90,2 |
9 | Ostroleka | 47.696 | 17.824 | 125,9 | 87,8 |
10 | Bielsko-Biala | 164.318 | 17.760 | 125,5 | 87,5 |
Quelle: © NIQ Kaufkraft Polen 2025 | * Index: Wert je Einwohner / Durchschnitt = 100
Mit Sopot gibt es in diesem Jahr erstmals seit Langem einen neuen Spitzenreiter: In dem Kreis an der Westküste der Danziger Bucht beträgt das Ausgabepotenzial pro Kopf 22.275 Euro – das sind über 57 Prozent mehr als der polnische Durchschnitt. Der Hauptstadtkreis Warszawa rutscht entsprechend auf Platz zwei, liegt mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 21.743 Euro aber weiterhin knapp 54 Prozent über dem Landesmittel.
Neu in den Top 10 ist in diesem Jahr der Kreis Ostroleka auf dem neunten Rang. Mit einem verfügbaren Nettoeinkommen von 17.824 Euro liegt dieser knapp 26 Prozent über dem Landesdurchschnitt. Wroclaw und Bielsko-Biala verlieren jeweils einen Platz, Katowice fällt sogar um zwei Ränge zurück. Siedlce hingegen verbessert sich deutlich und springt um drei Plätze nach oben auf Rang drei. Dort stehen den Menschen durchschnittlich 19.294 Euro pro Kopf zur Verfügung.
Die durchschnittlichste Kaufkraft findet sich im Kreis Bialystok, wo das verfügbare Nettoeinkommen bei 14.098 Euro liegt. Das geringste Ausgabepotenzial weist der Kreis Brzozowski im Karpatenvorland auf: Mit 9.266 Euro pro Kopf liegt er rund 35 Prozent unter dem Landesdurchschnitt. Damit verfügen die Einwohner des kaufkraftstärksten Kreises Sopot über mehr als das 2,4-Fache des Budgets der Menschen im kaufkraftschwächsten Kreis Brzozowski.
Rumänien: Kaufkraftschere schließt sich etwas
In Rumänien beläuft sich die Pro-Kopf-Kaufkraft in diesem Jahr auf 11.105 Euro. Damit liegen die Rumänen mehr als 45 Prozent unter dem europäischen Durchschnitt und verbessern sich erneut um einen Platz auf Rang 31.
Top 10 Kreise (Judete) Rumänien
Rang (von 42) | Kreis | Einwohner | Kaufkraft pro Einwohner in € | Landesindex* | Europaindex* |
1 | Bucuresti | 1.721.784 | 22.676 | 204,2 | 111,8 |
2 | Cluj | 693.507 | 17.372 | 156,4 | 85,6 |
3 | Timis | 663.543 | 16.873 | 152,0 | 83,2 |
4 | Ilfov | 583.663 | 16.829 | 151,5 | 82,9 |
5 | Sibiu | 393.581 | 14.344 | 129,2 | 70,7 |
6 | Brasov | 557.129 | 13.934 | 125,5 | 68,7 |
7 | Arges | 564.829 | 11.400 | 102,7 | 56,2 |
8 | Constanta | 657.419 | 11.382 | 102,5 | 56,1 |
9 | Prahova | 688.976 | 11.379 | 102,5 | 56,1 |
10 | Arad | 410.871 | 11.341 | 102,1 | 55,9 |
Quelle: © NIQ Kaufkraft Rumänien 2025 | * Index: Wert je Einwohner / Durchschnitt = 100
Den ersten Platz unter den rumänischen Kreisen nimmt wie in den Vorjahren mit deutlichem Abstand Bucuresti ein. Mit einer Pro-Kopf-Kaufkraft von 22.676 Euro haben die Hauptstädter mehr als das Doppelte des Landesdurchschnitts für Ausgaben und zum Sparen zur Verfügung. Im Vergleich zum kaufkraftschwächsten Kreis Vaslui, wo den Menschen lediglich 5.379 Euro zur Verfügung stehen, ergibt sich ein Ausgabepotenzial, das rund 4,2-mal so hoch ist. Dies verdeutlicht die starken Kontraste in der Kaufkraftverteilung. Im Vergleich zu den Vorjahren schließt sich die Schere zwischen kaufkraftschwachen und -starken Regionen in Rumänien 2025 allerdings etwas.
Alle Kreise in den Top 10 verfügen über eine überdurchschnittliche Pro-Kopf-Kaufkraft. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es dabei Rangänderungen auf den Plätzen sieben bis zehn. So rutschen Prahova und Arad um jeweils zwei Plätze nach hinten auf die Ränge neun und zehn, während Constanta sich um einen Platz verbessert und Rang acht belegt. Neu in den Top 10 ist der Kreis Arges, der mit einem verfügbaren Nettoeinkommen von 11.400 Euro auf Platz sieben aufsteigt. Am nächsten am Landesdurchschnitt liegt der Kreis Alba, wo die Menschen 11.188 Euro für Ausgaben und zum Sparen zur Verfügung haben.
Zur Studie
Die Studie „NIQ Kaufkraft Europa 2025“ liegt für 42 europäische Länder auf feinräumigen Ebenen wie Gemeinden und Postleitzahlen vor, ebenso wie passende Daten zu Einwohnern und Haushalten sowie digitale Landkarten.
Die Kaufkraft bezeichnet das verfügbare Einkommen ohne Steuern und Sozialabgaben inklusive Transferleistungen und wird pro Kopf und Jahr in Euro als Index ausgewiesen. Die NIQ Kaufkraft bezieht sich auf die nominal verfügbaren Einkommen. Dies bedeutet, dass die Werte nicht inflationsbereinigt sind. Basis der Berechnung sind neben Daten der Einkommensteuerstatistik einschlägige Statistiken zur Berechnung von Transferleistungen sowie Prognosewerte der Wirtschaftsinstitute.
Von der allgemeinen Kaufkraft bestreiten die Verbraucher alle Ausgaben für Essen, Wohnen, Dienstleistungen, aber auch Energiekosten, private Altersvorsorge und Versicherungen sowie andere Ausgaben, beispielsweise für Urlaub, ihre Mobilität und Konsumwünsche.
Bildmaterial
Grafiken in Druckauflösung finden Sie hier.
Weitere Informationen
zu den regionalen Marktdaten von NIQ Geomarketing finden Sie hier.
Pressekontakt: Thomas Muranyi, T +49 911 395 4928, thomas.muranyi@nielseniq.com
Über NIQ
NIQ ist ein weltweit führendes Consumer Intelligence Unternehmen, das ein umfassendes Verständnis des Kaufverhaltens von Verbrauchern liefert und neue Wege zum Wachstum aufzeigt. Im Jahr 2023 schlossen sich NIQ und GfK zusammen, zwei Branchenführer mit beispielloser globaler Reichweite. NIQ ist in mehr als 90 Ländern tätig und deckt rund 85 Prozent der Weltbevölkerung sowie über 7,2 Billionen US-Dollar an globalen Verbraucherausgaben ab. Mit einer ganzheitlichen Betrachtung des Einzelhandels und den umfassendsten Einblicken in das Konsumverhalten, die mittels fortgeschrittener Analysen über hochmoderne Plattformen geliefert werden, bietet NIQ das Gesamtbild – the Full View™. Weitere Informationen finden Sie unter www.niq.com/de.
