Presseerklärung

Regensburg ist weiterhin Single-Hotspot in Deutschland

Presseerklärung

Regensburg ist weiterhin Single-Hotspot in Deutschland



Download PDF

Studie zu GfK Bevölkerungsstrukturdaten 2024

Bruchsal, 4. Februar 2025 – Regensburg bleibt die deutsche Single-Hochburg. In keinem anderen Stadt- oder Landkreis ist der Anteil an Einpersonenhaushalten höher als in der oberpfälzischen Großstadt. Die meisten Mehrpersonenhaushalte mit Kindern gibt es prozentual gesehen hingegen im Landkreis Cloppenburg. Das zeigt die aktuelle NIQ-GfK-Studie zur Bevölkerungsstruktur, die die regionale Verteilung von demografischen Merkmalen wie Familien-, Alters-, und Einkommensstrukturen in Deutschland untersucht.

Nachdem der Anteil an Singlehaushalten bundesweit in den letzten beiden Jahren stagnierte oder sogar leicht rückläufig war, steigt er 2024 auf 41,2 Prozent an. Auch Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder verzeichnen im gesamtdeutschen Vergleich einen Anstieg und machen 31,5 Prozent aller Haushalte aus. Der Anteil an Mehrpersonenhaushalten mit Kindern geht hingegen auf 27,4 Prozent zurück.

Anteile der Haushaltstypen 2024



Anteil GesamtdeutschlandHöchster AnteilNiedrigster Anteil
Einpersonenhaushalte41,2 %SK Regensburg
(54,3 %)
LK Cloppenburg
 (30,2 %)
Mehrpersonenhaushalte ohne Kinder31,5 % LK Coburg
 (36,8 %)
SK Bremerhaven
 (24,1 %)
Mehrpersonenhaushalte mit Kindern27,4 %LK Cloppenburg
(37,3 %)
SK Passau
(18,8 %)

Quelle: GfK Bevölkerungsstrukturdaten Deutschland 2024

Oliver Pape, NIQ-GfK-Experte im Bereich Geomarketing, erklärt: „Der Anteil an Einpersonenhaushalten in Deutschland ist 2024 bundesweit zwar etwas angestiegen – allerdings nicht überall gleichermaßen. Während es in Thüringen prozentual den größten Anstieg bei den Singlehaushalten gibt, geht der Anteil in Baden-Württemberg sogar um mehr als einen Prozentpunkt zurück. Bundesweit sind die Haushalte im Südwesten am größten. So leben in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im Schnitt 2,11 Personen in einem Haushalt. In Hamburg und Berlin sind die Haushalte mit durchschnittlich 1,84 Personen am kleinsten.“

Regionale Verteilung der Haushaltstypen

Ein Blick auf die regionale Verteilung der Haushaltstypen in Deutschland eröffnet spannende Einblicke, wo Menschen allein oder in Gemeinschaften leben. Bei den Singlehaushalten belegt wie in den Jahren zuvor der Stadtkreis Regensburg den ersten Platz. Mit einem Anteil von 54,3 Prozent liegen die Regensburger knapp 32 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Auf den Rängen zwei und drei folgen die Stadtkreise Passau (52,0 Prozent) und Bayreuth (50,9 Prozent).

Top 10 Kreise – Anteil Einpersonenhaushalte 2024

RangStadt-/LandkreisEinwohnerAnteil Singlehaushalte in %Index Singlehaushalte pro Haushalt*
1SK Regensburg157.44354,3131,9
2SK Passau53.90752,0126,2
3SK Bayreuth74.50650,9123,7
4SK Hamburg1.892.12250,5122,7
5SK Bamberg79.93550,3122,1
6SK Weiden i.d.OPf.43.05249,9121,2
7SK Amberg42.53449,8121,0
8SK Augsburg301.03349,7120,7
9SK Rostock209.92049,6120,5
10SK Berlin3.755.25149,5120,3

Quelle: GfK Bevölkerungsstrukturdaten Deutschland 2024 | * 100 = Bundesdurchschnitt

Generell finden sich im Ranking der Singlehaushalte nur Stadtkreise auf den vorderen Rängen. Der erste Landkreis ist der Vogtlandkreis auf Platz 59. Dort werden 45,2 Prozent aller Haushalte von nur einer Person bewohnt. Prozentual die wenigsten Einpersonenhaushalte gibt es mit einem Anteil von 30,2 Prozent im Landkreis Cloppenburg.

Im Landkreis Cloppenburg ist der Anteil an Familien am höchsten

Während Cloppenburg bei den Singlehaushalten den letzten Platz belegt, ist der Landkreis bei den Mehrpersonenhaushalten mit Kindern Spitzenreiter. 37,3 Prozent aller Haushalte werden dort von Familien mit Kindern bewohnt, womit der Landkreis mehr als 36 Prozent über dem bundesweiten Durchschnitt liegt. Auf den Rängen zwei und drei folgen die Landkreise Eichstätt (36,4 Prozent) und Erding (36,1 Prozent).

Top 10 Kreise – Anteil Mehrpersonenhaushalte mit Kindern 2024

RangStadt-/LandkreisEinwohnerAnteil Mehrpersonenhaushalte mit Kindern in %Index Mehrpersonenhaushalte mit Kindern pro Haushalt*
1LK Cloppenburg177.70137,3136,4
2LK Eichstätt135.59136,4133,2
3LK Erding141.68036,1131,9
4LK Pfaffenhofen a.d.Ilm132.08234,6126,4
5LK Vechta146.92434,5126,0
6LK Freising184.43334,4125,8
7LK Miltenberg129.83534,3125,2
8LK Alzey-Worms132.53634,2124,8
9LK Landsberg am Lech123.03234,1124,6
10LK Neuburg-Schrobenhausen99.95734,0124,1

Quelle: GfK Bevölkerungsstrukturdaten Deutschland 2024 | * 100 = Bundesdurchschnitt

Generell lässt sich beobachten, dass sich Familien vor allem in ländlicheren Regionen niederlassen. So werden alle Plätze in den Top 10 von Landkreisen belegt. Der erste Stadtkreis im Ranking der Mehrpersonenhaushalte mit Kindern findet sich mit Hamm und einem Anteil von 29,9 Prozent erst auf Rang 116. Das Schlusslicht bildet der Stadtkreis Passau, wo lediglich 18,8 Prozent aller Haushalte von Familien mit Kindern bewohnt werden.

Zur Studie

Bei den „GfK Bevölkerungsstrukturdaten“ handelt es sich um soziodemografische Daten auf verschiedenen regionalen Ebenen. Sie beschreiben Bevölkerung und Haushalte in Deutschland hinsichtlich ihrer Haushaltsstruktur (Ein- und Mehrpersonenhaushalte mit und ohne Kinder sowie Haushalte mit Migrationshintergrund), der Altersstruktur (Alter des Haushaltsvorstands) sowie der Einkommensstruktur (Unterscheidung von sieben Einkommensklassen). Daneben liegen auch Daten zur Bebauungsstruktur (Ein- und Zwei- sowie Mehrfamilienhäuser usw.) vor.

Die GfK Bevölkerungsstrukturdaten werden in Marketing und Vertrieb von Unternehmen zur Zielgruppenlokalisierung eingesetzt. Sie zeigen beispielsweise detailliert, wo es sich lohnt, für bestimmte Produkte zu werben. Die Studie zu den GfK Bevölkerungsstrukturdaten kann für alle deutschen Stadt- und Landkreise, für alle Gemeinden und Postleitzahlgebiete sowie auf Ebene von Straßen oder für fast 2,9 Millionen Straßenabschnitte bei NIQ-GfK im Bereich Geomarketing bezogen werden.

Weitere Informationen
zu den regionalen Marktdaten von NIQ-GfK finden Sie hier.

Bildmaterial in Druckauflösung
finden Sie hier.

Pressekontakt: Thomas Muranyi, T +49 911 395 4928, thomas.muranyi@nielseniq.com


Über GfK – ein NielsenIQ Unternehmen

Seit 90 Jahren vertrauen uns Kunden auf der ganzen Welt, denn wir beantworten datenbasiert zentrale Fragen für ihre Entscheidungsprozesse. Wir unterstützen ihr Wachstum durch unser umfassendes Verständnis des Kaufverhaltens und der Dynamiken, die Märkte, Marken und Medientrends beeinflussen. 2023 haben die Branchenführer GfK und NielsenIQ sich zusammengeschlossen und bieten ihren Kunden durch diesen Zusammenschluss eine einmalige globale Reichweite. Mit einer ganzheitlichen Sicht auf den Handel und den umfassendsten Erkenntnissen über Konsumenten, bereitgestellt durch zukunftsweisende Analytik auf modernsten Plattformen, treibt GfK „Growth from Knowledge“ voran.