
Versionen
Erfahren Sie alles über die neue Version RegioGraph 2025.
RegioGraph im Vergleich

Desktop-Lösung
RegioGraph ist für Sie passend, wenn Sie verschiedene Anwendungsfälle wie z.B. Markt- analysen, Gebietsplanungen oder Standortbe- wertungen haben und dabei professionelle und vielfältige Analysetools auf digitalen Landkarten nutzen möchten.
RegioGraph Analysis
bietet grundlegende Funktionen zur Analyse Ihrer Kunden, Umsätze und Potenziale.
- einfacher Datenimport nach Postleitzahlen (Geokodieren)
- Aktualisieren von Daten
- vielfältige Marktanalysen (z.B. ABC, Kundendichte, Portfolio, Diagramme u.v.m.) und freie Formatierung
- Ergebnisse exportierbar als PDF, Excel, Grafik, etc.
RegioGraph Planning
enthält zusätzlich intelligente Werkzeuge zur Planung und Optimierung von Gebieten sowie zur straßengenauen Kundenanalyse.
bietet zusätzlich zu allen Inhalten von RegioGraph Analysis:
- einfacher Datenimport nach Adresse (Geokodieren)
- professionelle Gebietsplanungswerkzeuge
- Planungsansicht mit Dashboard-Oberfläche aus Landkarte, Diagrammen und Tabelle
- Einzugsgebiete berechnen
- ausführliches Reporting
- Online-Karten und Luftbildern von Bing**
RegioGraph Strategy
bietet darüber hinaus starke Tools zur feinräumigen Standortbewertung nach Wettbewerb und Potenzial.
bietet zusätzlich zu allen Inhalten von RegioGraph Planning:
- straßenabschnittsgenaue Analysen z.B. Wettbewerb, Potenzialkunden
- Standortbewertung und -planung unter Berücksichtigung vom Wettbewerb
- ausführliches Reporting im Datenanalyse-Modus für Mikrodaten
- Integration von feinräumigen Endverbraucher- und Gewerbepotenzialdaten möglich

Add-on zu Desktop
RegioGraph TeamConnect ist für Sie passend, wenn Sie aufgrund Ihrer vielfältigen Anwendungsfälle mit der Desktop-Lösung RegioGraph arbeiten und Ihre Ergebnisse als interaktive Karte online teilen möchten (Desktop-Lösung zur Projekterstellung vorausgesetzt).
RegioGraph TeamConnect
ermöglicht, Ergebnisse online mit Ihren Kollegen zu teilen für aktuelle Einsichten in Ihre Planung.
- Upload der Projektergebnisse auf Ihren unternehmenseigenen Webserver
- inkl. 10 Viewer mit browserbasiertem Zugriff auf geteilte Projekte von diversen Endgeräten (Erweiterung um weitere Viewer möglich)
- Vergeben von Zugriffsrechten für ausgewählte Viewer
- Darstellung der vielfältigen Marktanalysen und Vertriebsstrukturen auf der interaktiven Karte
- Übersicht der Daten in einer Gesamttabelle mit Such-, Filter- und Sortierfunktion
- Notifications mit Standortreferenz zur Kommunikation im Team

Online-Lösung
RegioGraph Online ist für Sie passend, wenn Sie durch Ihre tägliche Standortanalyse und -bewertung einen standardisierten Anwendungsfall vorliegen haben und schnelle, vergleichbare Ergebnisse benötigen – auch von unterwegs.
RegioGraph Online
ist eine browserbasierte Software für professionelle Standort- und Filialumfeldanalysen.
- schneller, unkomplizierter Einstieg ohne Vorkenntnisse
- browserbasierter Zugriff für Standortanalysen von unterwegs: Neue Standorte setzen, Einzugsgebietsanalysen, Benchmarking, Notizen erstellen und Informationen teilen
- Dashboard- und Kartenansicht der vorkonfigurierten Analysen und KPI‘s
- Integrierte GfK Kartenbasis für D-A-CH (oder ein anderes Land auf Anfrage)
- Integrierte GfK Potenzialdaten (Relevante Marktdaten für Ihre individuellen KPI‘s)
- Kundenindividuelle Konfiguration (Einspielung der eigenen Firmeninformationen zu Kunden, Standorten und Wettbewerb etc.)
- Online-Zugang für Multi-User (Vergabe unterschiedlicher Zugriffsrechte, gleichzeitiger Zugriff, nutzerindividuelle Aufgaben)
- Ergebnisse als PDF-Report exportierbar
- erweiterbar um weitere Länder
Ob Online oder Desktop – für jeden Bedarf die passende Software
Wählen Sie bei der Desktop-Lösung je nach Anwendungsfall zwischen RegioGraph Analysis, Planning und Strategy und ergänzen Sie diese mit dem Add-on RegioGraph TeamConnect, um Ergebnisse im Team auch online teilen zu können.
- verfügbar wahlweise mit GfK Kartenbasis & GfK Kaufkraft für D-A-CH oder ein europäisches Land
- einfach erweiterbar um weltweite GfK Kartensets & weitere GfK Marktdaten
- kostenloser Support durch Hotline und Video-Tutorien
- GfK Schulungen & Coachings hinzu buchbar
Daneben bieten wir mit RegioGraph Online eine browserbasierte Online-Applikation an, mit der Sie Standortanalysen von unterwegs durchführen können.
Features
Daten importieren und exportieren
Datenimport (in allen Versionen verfügbar)
In RegioGraph können Sie ganz einfach per Drag & Drop alle Daten importieren, die Ihnen in Tabellenform vorliegen. Z.B.:
Microsoft-Excel (*.xls, *xlsx, *.xlsb, *.xlsm)
Microsoft-Access (*.mdb, *.accdb)
Textdateien (*.txt, *.csv, .asc) DBase (.dbf)
Tabellen von ODBC-Datenbankschnittstellen
Tabellen aus der Windows-Zwischenablage (Datenimport im Textformat möglich, um Formatkorrekturen erst später vorzunehmen.)
Landkartenimport (in allen Versionen verfügbar)
Liegen Ihnen noch weitere Kartenschichten (Layer) als Dateien in anderen gängigen Formaten vor, etwa
*.mif (MapInfo)
*.shp (ESRI)
*.rx5 (GfK GeoMarketing / GfK MACON)
*.kml, .kmz (Google Earth) können diese direkt – ohne Konvertierung – in RegioGraph verwendet werden. Auch können Sie jegliche in tabellenform (.csv, *xls etc.) vorliegende Koordinatenangaben einlesen. Hierfür müssen die Karten (mit Ausnahme von *.rx5) geografische Koordinaten enthalten (Längen- und Breitengrade nach WGS84).
Zusätzlich in RegioGraph Planning und Strategy:
Mit dem Editor ist es möglich, Raster-Kartenbilder bzw. Bitmap-Dateien zu georeferenzieren und damit zu hinterlegen.
Landkarten aktualisieren (in allen Versionen verfügbar)
Kreis- und Gemeindeeinteilungen oder Postleitzahlen ändern sich ständig. Deshalb ist eine regelmäßige Aktualisierung des Kartenmaterials unerlässlich. RegioGraph ermöglicht den automatischen Import neuer, aktualisierter Gebietsstände. Dabei wird das alte verwendete Kartenmaterial gegen das neue ausgetauscht, ohne dass dabei das selbst erstellte Karten- und Datenmaterial verloren geht.
Datenexport (in allen Versionen verfügbar)
Alle Layer- und Auswahltabellen können aus RegioGraph in folgende Formate exportiert werden:
*.xls (MS-Excel)
*.txt/*.csv (Text)
*.mdb (MS-Access)
in die Windows Zwischenablage
Ihre erstellten Landkarten können Sie als HTML-Datei und in alle gängigen Grafikformate exportieren:
*.png (Portable Network Graphics)
*.gif (Graphics Interchange Format)
*.tif (Tagged Images File)
*.bmp (Windows Bitmap)
*.jpg (Joint Photographics Experts Group)
*.emf (Windows Enhanced Metafile)
*.pdf (Portable Document Format)
Landkarten erstellen und layouten
Kartenlayer und Hintergrundkarten (in allen Versionen verfügbar)
RegioGraph enthält eine Vielzahl von unterschiedlichen Landkartenschichten, so genannten Layern, die Sie zu einer Landkarte zusammenstellen können. Zur Auswahl stehen administrative, topografische und postalische Kartenlayer. In diese Layer können Sie eigene Daten einlesen und auswerten.
Die Hintergrundkarten von TomTom Teleatlas – welche ebenfalls in der Software integriert sind – zeigen Ihnen zusätzlich ein fertig eingestelltes Standardkartenbild. Diese Hintergrundkarten dienen als Grundlage für Fahrzeitzonen- und Entfernungsberechnungen.
Weiterhin können Sie die Karten und Luftbilder von Bing aus dem Internet in Ihren Karten anzeigen und mit eigenen Inhalten kombinieren. Die Verwendung erfordert den Onlinezugang Ihres Rechners. Der Zugriff ist aus Lizenzgründen zeitlich auf 12 Monate (bis zum nächsten Update) begrenzt.
Dokumente (in allen Versionen verfügbar)
Kartenlayer werden per Drag & Drop auf ein Dokument gelegt. Das Dokument zeigt, was Sie am Ende als ausgedruckte Karte erhalten. Neben dem Platzieren beliebig vieler Textfelder, Bilddateien und Zeichnungselemente können Sie insbesondere die folgenden Elemente auf dem Arbeitsblatt platzieren:
Autotexte wie Arbeitsblattname oder Speicherpfad
mit der Layertabelle verknüpfte Diagramme
mit der Layertabelle verknüpfte Tabellen
Formatierung (in allen Versionen verfügbar)
Alle Kartenlayer werden mit einer Standardformatierung ausgeliefert. So sehen Straßenlinien, Gebietsgrenzen, Städtenamen oder Seen aus, wie Sie es von anderen Landkarten kennen. Dennoch lassen sich alle
Flächen
Linien
Punktsymbole und
Beschriftungen
frei nach eigenen Anforderungen verändern. Sie können sowohl den gesamten Layer als auch einzelne Layerobjekte auswählen und dann individuell formatieren. Flächen, Linien und Schriften lassen sich darüber hinaus halbtransparent einstellen. Voreingestellte Farbverläufe und fertige Layoutvorlagen erleichtern Ihnen die Kartenerstellung zusätzlich. Zum Schluss können Sie die eingestellte Formatierung Ihrer Kartenlayer auch auf alle anderen Dokumente übertragen und erhalten damit alle Ergebnisse in einheitlichem Layout.
Beschriftung (in allen Versionen verfügbar)
Alle Kartenbeschriftungen lassen sich beliebig ein- und ausblenden, verschieben und automatisch platzieren. Eine automatische Beschriftungskontrolle vereinfacht die Kartenformatierung. Sie blendet je nach Kartenausschnitt und eingestellter Schriftgröße die nicht darstellbaren Beschriftungen aus und schaltet diese bei veränderter Zoomstufe ggf. auch wieder zu. Jede Beschriftung kann zusätzlich mit einem Präfix und Suffix ergänzt werden (z.B statt „2.000“: „Umsatz: 2.000 €“).
Noch mobiler werden mit dem Web Viewer (verfügbar in RegioGraph Strategy)
Ob auf dem Smartphone, Tablet oder Firmenrechner, mit RegioGraph stellen Sie Karten und Daten auf beliebigen Endgeräten zum Ansehen, Navigieren und Abfragen bereit. Die erstellten Karten werden als Web-Anwendung aus dem System exportiert und können plattformunabhängig von Web-Browsern geöffnet werden.
Dabei ist es möglich festzulegen, welche Daten für welche Gebiete und Standorte angezeigt werden. Sie können darüber hinaus die Datenansicht für Mitarbeiter bzw. Gruppen individuell eingrenzen. Mit dem RegioGraph Web Viewer können Sie einzelne Kartenebenen ein- und ausblenden sowie in die Karten zoomen. Die Detailtiefe bzw. die Anzahl der Zoom-Stufen legen Sie hierbei individuell fest.All maps layers can be shown, hidden, moved and automatically positioned. Use an automated label control feature to quickly format labels to your liking. Hide and show labels based on the specified zoom level. And assign prefixes and suffixes to any displayed values.
Access maps on the go with the Web viewer (available in RegioGraph Strategy)
Maps and data can now be viewed, navigated and searched on smartphones, tablets and mobile devices. Export maps as Web applications and then access them from your preferred Web browser.
You can control which data is seen by which users or colleagues. The RegioGraph Web viewer also allows you to show and hide individual map layers as well as adjust the zoom and detail levels.
Eigene Standorte und Kundenpunkte darstellen
Standorte auf einem Layer platzieren (in allen Versionen verfügbar)
In RegioGraph können Sie eigene Layer anlegen und manuell Standorte als Punkte platzieren. Liegt ein geographisches Koordinatenpaar vor (Längen- & Breitengrad), lässt sich dieses als Punkte darstellen. Sie können auch Standorte mittels einer eindeutigen Ortsinformation (z.B. PLZ) platzieren.
Kunden und Standorte adressgenau einlesen (verfügbar in RegioGraph Planning und Strategy)
Bei vollständigen Adressangaben (Straße, PLZ, Ort) importieren Sie Ihre Daten adressgenau in die Landkarte. Dieser Vorgang wird auch Geokodieren genannt und funktioniert mit RegioGraph in den meisten Ländern Europas sowie in Chile, Argentinien, Kolumbien, Indien, Taiwan, Thailand, Indonesien, Malaysia, Philippinen, Singapur, Südafrika, Brasilien, Mexiko, USA, Kanada, Brunei Darussalam, Vietnam, Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien und Vereinigten Arabischen Emiraten.
Adressen automatisch aktualisieren (in allen Versionen verfügbar)
Eingespielte Adressdaten können Sie mit zwei Mausklicks zu jedem beliebigen späteren Zeitpunkt mit der Original-Datenquelle abgleichen und aktualisieren.
Adressdaten validieren (verfügbar in RegioGraph Planning und Strategy)
Beim Import werden die verwendeten Adressen geprüft und mit der tatsächlichen, vollständigen Postadresse abgeglichen. Fehlerhafte Adressen werden automatisch korrigiert und vervollständigt.
Unternehmensdaten analysieren und darstellen
Unternehmensdaten analysieren und darstellen
RegioGraph bietet beinahe unbegrenzte Möglichkeiten, die einmal eingelesenen Datenquellen geografisch miteinander zu verknüpfen, auszuwerten und zu visualisieren.
Datenquellen verknüpfen
Die Stärke einer Geomarketing-Software gegenüber normalen BI-Tools können Sie in RegioGraph voll ausspielen: Die unterschiedlichsten Datenbestände – seien es Kunden, Wettbewerber, Filialen, regionale Marktpotenziale u.v.m. – können alle über ihre Geografie zusammengeführt werden. Dazu sind räumliche Verbindungen wie beispielsweise:
- „liegt in Gebiet“,
- „liegt in Umkreis von“,
- „ist in folgender Fahrzeit zu erreichen“ (ab RegioGraph Planung),
- „ist nächster Nachbar“,
- „ergibt Summe/Mittelwert/Maximum etc. pro Gebiet“
zwischen allen Daten leicht möglich. Eine Reihe von Assistenten sowie eine Verknüpfungsansicht helfen Ihnen, die richtigen Datenverbindungen herzustellen.
Daten berechnen, analysieren & auswerten
Ihre eingelesenen Daten können in Verbindung mit digitalen Landkarten um zahlreiche relevante Informationen angereichert werden. Einfache Zuordnungen zu Gemeinden und Bezirken sind ebenso möglich, wie das Berechnen von Fahrzeitzonen, Flächengrößen oder regionalen Indizes. Filterfunktionen und eine umfassende Formelsyntax (ähnlich MS Excel) erlauben das Darstellen und Auswerten von Teilgruppen Ihrer Daten.
Daten visualisieren
RegioGraph enthält eine reichhaltige Palette an Methoden, mit der die verwendeten Geodaten auf der Landkarte thematisch dargestellt und auch analysiert werden können. Neben „klassischen“ Kartierungen wie einer Unterscheidung nach Merkmalen (z.B. Kundentyp) und Größenklassen (z.B. Umsatz je Filiale) bietet RegioGraph viele Kartierungen, welche über die reine Visualisierung hinausgehen und feinere Analysen ermöglichen. Dazu gehören unter anderem:
- ABC-Analyse: Kartenobjekte werden nach einer numerischen Größe in absteigender Reihenfolge zu Prozenten aufkumuliert und so in Gruppen von “A” (wichtig) bis “C” (weniger wichtig) dargestellt.
- Portfolioanalyse: Unterteilt Kartenobjekte anhand zweier numerischer Werte in eine 4- bis 16-Feld-Matrix und stellt diese durch Flächenfarben oder Symbole dar.
- Diagrammdarstellung: Setzt je Kartenobjekt ein Diagramm in die Karte. Je nach Diagrammart können ein, zwei oder mehrere Werte dargestellt werden, beispielsweise die Quartalsumsätze je Bundesland in einem Balkendiagramm.
- Multidimensionale Darstellung: Bis zu drei verschiedene Eigenschaften werden durch Symbolgröße, -farbe und –form in der Karte wiedergegeben.
- Clusterdarstellung: Wo sich viele Standorte auf engem Raum ballen, werden diese dynamisch durch ein Clustersymbol zusammengefasst dargestellt.
Alle Analyse- und Darstellungsoptionen sind übersichtlich – zusammen mit allen Formatierungsmöglichkeiten für Schriften, Linien und Symbole – in einem Dialog zusammengefasst. Bei Auswahl einer Analyse sehen Sie die Darstellung sofort auf der Karte.
Vertriebsgebiete optimieren und planen
Bestehende Gebietsstrukturen abbilden (in allen Versionen verfügbar)
Kundenstandorte, die jeweils einem bestimmten Vertreter oder einem Servicetechniker namentlich zugeordnet sind, können zum Generieren von Außendienstgebieten verwendet werden. RegioGraph erstellt anhand der vorhandenen Kundenzuordnung eine flächendeckende Gebietsstruktur, die alle Bereiche – auch solche ohne Kunden – geografisch sinnvoll zusammenfasst. Wenn Sie eine bestehende Zuordnungsliste – beispielsweise Postleitzahl zu Vertreter – in RegioGraph importieren, erstellt die Software die Gebiete automatisch.
Alle folgenden Funktionen sind in RegioGraph Planning und Strategy verfügbar:
Gebietsstrukturen automatisch optimieren
RegioGraph kann bestehende Gebietsstrukturen entsprechend der Zielvorgaben automatisch optimieren. Folgende Parameter können dabei berücksichtigt werden:
- numerische Zielvariablen, wie beispielsweise Arbeitslast, Umsatz oder Kaufkraft
- Erreichbarkeit und geografische Hindernisse
- übergeordnete Gebietsgrenzen, wie beispielsweise Bundesländer
- Standorte wie etwa Mitarbeiterwohnorte
- Gebietsgewichtungen
- Änderungen können begrenzt werden (z.B. maximal X Kunden wechseln)
- Anzahl Kunden
- Anzahl Potenzialadressen
Die Zielparameter können unterschiedlich gewichtet werden. In einem speziellen Dialog macht Ihnen RegioGraph einzeln Änderungsvorschläge. Diese werden in der Karte, einer Vorschlagliste sowie einem Diagramm angezeigt. Sie entscheiden dann Schritt für Schritt, welche Vorschläge Sie annehmen oder ablehnen wollen.
Neue Gebiete planen
Mit RegioGraph können Sie komplett neue Gebietsstrukturen entwerfen. Dabei werden Gebietseinheiten, wie beispielsweise die Postleitzahlen, systematisch zu einer Gebietsstruktur zusammengefasst. Folgende Parameter können berücksichtigt werden:
- Anzahl der Gebiete
- numerische Zielvariablen, wie beispielsweise Arbeitslast, Umsatz oder Kaufkraft nach A-, B-, C-Kunden oder Potentialadressen
- Einhaltung von Maximal- oder Minimalwerten
- übergeordnete Gebietsgrenzen, wie beispielsweise Bundesländer
- bestehende Standorte
- Gebietsgewichtungen
Sie können Gebiete – nach Erreichbarkeit und unter Berücksichtigung geografischer Hindernisse – nach Vorgabe der gewünschten Zielkriterien beim automatischen Generieren optimieren. Die Zielparameter können unterschiedlich gewichtet werden. Ein Gebietsplanungs-Assistent führt Sie Schritt für Schritt zur optimalen Gebietsstruktur.
Planen mit einer Basislandkarte
Um verschiedene Vertriebslinien oder Planungsszenarien miteinander zu vergleichen, können Sie mit RegioGraph alle Gebietsplanungen auf nur einer Basislandkarte ausführen. Alle Planungen basieren damit auf einem Datenstand und die verschiedenen Varianten können einfach durch Ein- und Ausblenden gegenübergestellt werden.
Mehrstufige Gebietsstrukturen erstellen
Mit RegioGraph können Sie bequem eine „Top-Down-Planung“ vornehmen. Eine überregionale Gebietseinteilung kann so in mehreren Schritten immer feiner unterteilt werden. So können Sie beispielsweise Verkaufsleiterregionen in Außendienstgebiete und diese in der nächsten Stufe in Tagesgebiete unterteilen.
Optimale Standorte bestimmen
Für jede Gebietsstruktur können Sie mit Hilfe von RegioGraph den jeweils optimalen Standort für ein Gebiet errechnen. Bei der Bestimmung wird neben der Erreichbarkeit die Verteilung eines oder mehrerer Zielparameter berücksichtigt. Beispielsweise kann damit ein Standort so gewählt werden, dass alle im Gebiet vorhandenen Kunden mit minimalem Reiseaufwand erreicht werden können.
Vertretungsregelungen berechnen
Mit RegioGraph können Sie für eine bestehende Gebietsstruktur eine optimale Vertretungsregelung berechnen. So wird, wenn die für ein Gebiet zuständige Person oder Geschäftsstelle temporär ausfällt, das Gebiet so aufgeteilt, dass alle Bereiche weiterhin gut versorgt sind.
Planungsansicht
Die gleichzeitige Darstellung von der zoombaren Karte und der filterbaren Tabelle mit Diagramm schafft die notwendige Übersicht, um kontrollierte Planungen durchführen zu können. In der Planungsansicht können Sie alle Funktionen zur Planung und Optimierung von Vertriebsgebieten ausführen und haben dabei stets alle wichtigen Informationen im Blick.
Reporting
Das Reporting steht Ihnen in den Versionen RegioGraph Planung sowie Strategie zur Verfügung.
Gebietsbericht
Mit dem Gebietsbericht können Sie Ihre aktuellen Vertriebsgebiete analysieren oder zwei Gebietsstrukturen – etwa Ihre Ist- und Plan-Struktur – miteinander vergleichen. Wählen Sie bis zu drei Kennzahlen, die im Bericht ausgewertet werden sollen. Neben Gebietskarten erhalten Sie alle relevanten Informationen wie:
- die Abweichung der ausgewählten Kennzahlen vom Optimum
- Erreichbarkeit ab dem zugeordneten Standort
- Änderungslisten für alle betreffenden Kunden und PLZ-Gebiete
- die geographische Ausdehnung (Größe, Fläche, Zusammenhang)
Faire Wachstumschancen ermitteln
RegioGraph unterstützt Sie dabei, für eine bestehende Gebietsstruktur realistische und faire Wachstumsziele festzulegen. Auf Basis einer Ist-Größe (z.B. Umsatz) und eines Potenzialwertes (z. B. Kaufkraft, Adressen, etc.) wird dabei pro Gebiet ein regionaler Marktausschöpfungsindex berechnet und auf Wunsch ein Wachstumsziel ausgewiesen.
Zuordnungslisten erstellen
Der Bericht wertet die Zusammensetzung von Gebieten auf Knopfdruck aus. Sie erhalten z.B. eine Liste aller PLZ´s, die in Ihren Werbeverteilergebieten liegen.
Datenanalyse-Modus (verfügbar in RegioGraph Strategy)
Ein Datenanalyse-Modus erlaubt es, die in RegioGraph Strategie integrierten feinräumigen Potenzialdaten in standardisierten PDF-Reports und Datenblättern übersichtlich zusammenzufassen. Die Reporting-Einstellungen erlauben einen einfachen Zugriff auf eine – im Hintergrund ablaufende – komplexe Datenstruktur.
Standorte analysieren, bewerten und neu planen
Die Funktionalität der Standortbewertung steht Ihnen in der Versionen RegioGraph Strategie zur Verfügung.
Standortpotenziale vergleichen
Sie können das Potenzial für die Standorte eines Punktelayers über die Berichtsfunktion ermitteln und anschließend in einem Ranking allen anderen Standorten gegenüber stellen. RegioGraph berechnet dazu für jeden Standort eine Entfernungszone, summiert die enthaltenen Potenzialdaten auf und stellt die stärksten und schwächsten Standorte in einem PDF-Bericht dar.
Standortanalyse nach dem Huff-Modell
Das Huff-Modell ist ein anerkanntes Verfahren zur Einzugsgebietsberechnung von Einzelhandelsstandorten. RegioGraph beziffert für einen oder mehrere Standorte straßenabschnittsgenau die Marktanteilszonen, Potenzialzonen und Versorgungsqualität.
Standorte planen
RegioGraph Strategie beinhaltet einen intelligenten Algorithmus, um eine vom Nutzer vorgegebene Zahl von Standorten so zu platzieren, dass eine optimale Abdeckung erreicht wird. Es können weitere Standorte zu einem bestehenden Filialnetz ermittelt werden. Ebenso ist die Entwicklung eines neuen Netzwerkes möglich.
Entfernungsmatrizen
Wenn die Entfernungen von vielen Standorten zu vielen Standorten berechnet werden, entsteht eine unter Umständen sehr große Entfernungsmatrix. RegioGraph berechnet alle möglichen Relationen und gibt wahlweise die Luftlinie oder die Straßenentfernung in Tabellenform aus. Ein Linienlayer visualisiert die berechneten Relationen.
Projektergebnisse online mit Ihrem Team teilen
Teilen Sie Ihre Projektergebnisse online mit Ihren Kollegen und stellen Sie diese auf Ihrem unternehmenseigenen Server online bereit. Ihr Team kann dadurch von diversen Endgeräten auch unterwegs darauf zugreifen. So ermöglichen Sie beispielsweise Ihrer Vertriebsmannschaft tagesaktuelle Einsichten in Ihre Planung und erleichtern Ihre Kommunikation im Team enorm.
(Das Add-on RegioGraph TeamConnect ist zusätzlich zu RegioGraph Analysis, Planning oder Strategy verfügbar.)
Laden Sie hier den ausführlichen Funktionsvergleich herunter.